Domain hunde-gang.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kompromiss:


  • Maloe sobranie sochinenij. Zona. Kompromiss. Zapovednik. Nashi. Filial. (Dovlatov, Sergej~Dowlatow, Sergej)
    Maloe sobranie sochinenij. Zona. Kompromiss. Zapovednik. Nashi. Filial. (Dovlatov, Sergej~Dowlatow, Sergej)

    Maloe sobranie sochinenij. Zona. Kompromiss. Zapovednik. Nashi. Filial. , Dowlatow wurde 1941 in Ufa, Sowjetunion, geboren, wohin seine Familie während des 2. Weltkrieges evakuiert worden war. Sein Vater war Jude, seine Mutter Armenierin. Nach 1945 lebte er mit seiner Familie in Leningrad. Dowlatow studierte Philologie an der Leningrader Universität, wurde aber nach zweieinhalb Jahren exmatrikuliert. Er diente in der Roten Armee in der Wache der strengen Gefängnislager in der Republik Komi. Von 1972 bis 1975 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Journalist bei der Tallinner Zeitung Sowjetisches Estland, im Sommer führte er zudem Touristen durch die Puschkin-Gedenkstätten nahe Pskow. Zahlreiche Versuche Dowlatows, seine Prosa in den sowjetischen Zeitschriften zu publizieren, waren vergebens. Der (Druck-)Satz seines ersten Buches wurde auf Befehl des KGB vernichtet. Nach der Veröffentlichung einiger Geschichten von Dowlatow in westlichen Zeitschriften wie Continent, Time und We 1976 wurde er aus dem Journalisten-Verband der UdSSR ausgeschlossen. 1978 verließ er die Sowjetunion und ging mit seiner Familie nach New York, wo er später The New American, eine liberale, russischsprachige Zeitung für Immigranten mit herausgab. Mitte der 1980er Jahre erzielte Dowlatow schließlich seinen größten Erfolg als Schriftsteller, als er in angesehenen Magazinen The New Yorker und Partisan Review publizierte. Dowlatow starb am 24. August 1990 in New York City und wurde am Friedhof Mount Hebron beigesetzt. In seiner zwölfjährigen Zeit als Emigrant gab Sergei Dowlatow zwölf Bücher in den USA und in Europa heraus. In der Sowjetunion war er durch den Samizdat und Radio Swoboda bekannt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden zahlreiche Sammlungen seiner Kurzgeschichten auch in Russland veröffentlicht. Zitat: "Ähnlich möchte ich nur Tschechow sein". Auf Deutsch erschienene Werke Die Unsren. Ein russisches Familienalbum. (Na¿i.) S. Fischer, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-10-015308-1 Der Koffer. (Cemodan.) DuMont, Köln 2008, ISBN 978-3-8321-8073-7 Der Kompromiss. (Kompromiss.) Pano-Verlag, Zürich 2008, ISBN 978-3-907576-97-7 Sergej Dovlatov. Maloe sobranie sochinenij Sergej Dovlatov Azbuka, ISBN 978-5-389-03977-3; 2012 g. 640 str 5000 jekz. Tverdyj pereplet Soderzhanie "Teatr absurda" Sergeja Dovlatova avtor: Benedikt Sarnov Predislovie, str. 5-32 Zona (zapiski nadziratelja) avtor: Sergej Dovlatov str. 33-180 Kompromiss avtor: Sergej Dovlatov str. 181-332 Zapovednik avtor: Sergej Dovlatov str. 333-430 Nashi avtor: Sergej Dovlatov str. 431-524 Filial (zapiski veduschego) avtor: Sergej Dovlatov str. 525-637 Sergej Dovlatov - sovremennyj klassik, odin iz samyh chitaemyh russkih pisatelej poslednej chetverti XX veka. V nastojaschij tom izbrannogo voshli takie ego shiroko izvestnye proizvedenija, kak "Zona". "Kompromiss", "Zapovednik", "Nashi", "Filial". "Chitat' ego legko. On kak by ne trebuet k sebe vnimanija, ne nastaivaet na svoih umozakljuchenijah ili nabljudenijah nad chelovecheskoj prirodoj, ne navjazyvaet sebja chitatelju. Ja proglatyval ego kniga v srednem za tri-chetyre chasa nepreryvnogo chtenija: potomu chto imenno ot jetoj nenavjazchivosti ego tona trudno bylo otorvat'sja. Neizmennaja reakcija na ego rasskazy i povesti - priznatel'nost' za otsutstvie pretenzij, za trezvost' vzgljada na veschi, za jetu negromkuju muzyku zdravogo smysla, zvuchaschuju v ljubom ego abzace. Top ego rechi vospityvaet v chitatele sderzhannost' i dejstvuet otrezvljajusche: vy stanovites' im, i jeto luchshaja terapija, kotoraja mozhet byt' predlozhena sovremenniku, ne govorja - potomku". , > , Erscheinungsjahr: 20140604, Produktform: Leinen, Autoren: Dovlatov, Sergej~Dowlatow, Sergej, Seitenzahl/Blattzahl: 640, Fachschema: Russische Bücher~Russische Belletristik / Roman, Erzählung~Russe~Russland~Südrußland, Region: Russland, Fachkategorie: Belletristik: allgemein und literarisch, Text Sprache: rus, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: KNIZHNIK, Verlag: KNIZHNIK, Länge: 218, Breite: 151, Höhe: 40, Gewicht: 644, Produktform: Gebunden, Genre: Importe, Genre: Importe, Herkunftsland: RUSSISCHE FÖDERATION (RU), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.28 € | Versand*: 0 €
  • Hunde-Halsband - grün - grün
    Hunde-Halsband - grün - grün

    Hunde-Halsband Farbe: [Dunkelgrün] Material: [Polyester, beschichtet Metall ] Maße: [Ca. 51 x 2 cm, Materialstärke ca. 0,2 cm D-Ring ca. 2,7 x 2,5 cm, Materialstärke ca. 0,3 cm Verschluss ca. 4,7 x 3 cm] Sonstige Hinweise: [Inkl. 5 Löchern zum Einstellen der Größe] Aus robustem, wetterbeständigem, leicht zu reinigendem Material - Geeignet für viele Hunderassen – Halsumfang bis ca. 51 cm - Mit Schnallenverschluss und D-Ring zum Befestigen der Hundeleine - Langlebig und robust - UV-beständig und wasserfest - Halsband nimmt keine Gerüche an - Auf Schadstoffe geprüft – von externen, akkreditierten Instituten

    Preis: 7.00 € | Versand*: 4.95 €
  • kiltix Halsband für mittelgroße Hunde 1 St Halsband
    kiltix Halsband für mittelgroße Hunde 1 St Halsband

    Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile Ein Halsband mit einem Gewicht von 45 g (ca. 66 cm Länge) enthält: Wirkstoff(e): Propoxur 4,5 g (2-Isopropoxyphenyl)(methylcarbamat) Flumethrin 1,013 g ((±)-?-Cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl-3-(?,4-dichlorostyryl)-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylate) Sonstige Bestandteile: Dibutyladipat Propylenglycoloctanoatdecanoat Epoxidiertes Sojabohnenöl Stearinsäure Titandioxid (E171) Eisenoxid (E 172) Polyvinylchlorid Anwendungsgebiet(e) Zur Bekämpfung des Holzbockes (Ixodes ricinus), der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) und von Flöhen (Ctenocephalides canis / felis) bei Hunden sowie zum Schutz vor Neubefall. Das Halsband wirkt nach dem Anlegen gegen Zecken und Flöhe bis zu 7 Monate. Gegenanzeigen Nicht anwenden bei kranken (insbesondere mit mechanischen Verschlüssen der Verdauungs- und Harnorgane, bei Asthma bronchiale oder anderen Lungen- und Kreislauferkrankungen) oder rekonvaleszenten Tieren. Nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile anwenden. Das Tierarzneimittel des Weiteren nicht anwenden bei: - Welpen unter 3 Monaten - Tieren mit großflächigen Hautläsionen - Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Nebenwirkungen In sehr seltenen Fällen werden Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe oder Lethargie beobachtet. In sehr seltenen Fällen können Symptome wie Erbrechen, Durchfall und vermehrte Speichelbildung nach oralem Kontakt mit dem Tierarzneimittel auftreten. Bei einigen Tieren kann in sehr seltenen Fällen nach Anlegen des Halsbandes leichtes Jucken oder Hautrötung auftreten. In sehr seltenen Fällen können an der Applikationsstelle örtlich begrenzte Hautveränderungen, Juckreiz, Rötungen Läsionen und Haarverlust auftreten. Beim Auftreten dieser Symptome ist ein sofortiges Abnehmen des Halsbandes erforderlich. Falls nötig, sind die unter dem Abschnitt ?Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel)? genannten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert: - Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen während der Behandlung) - Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) - Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) - Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren) - Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte). Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung Große Hunde erhalten ein Halsband von ca. 66 cm Länge (45 g). Art der Anwendung: Band zum Befestigen am Hals. Das Halsband aus der versiegelten Schutzpackung entnehmen, entrollen und die Plastikstege auf der Innenseite des Halsbandes entfernen. Das Band locker um den Hals legen und, falls nötig, das überstehende Ende, das mehr als 2 cm überschreitet, abschneiden. Das Band darf nicht zu eng sitzen (zwei Finger Abstand zwischen Band und Hals werden empfohlen). In den ersten Tagen nach dem Anlegen sollte die Haut im Halsbereich überprüft werden, da nicht jedes Tier den Auflagedruck eines Halsbandes verträgt. Der korrekte Sitz des Halsbandes ist regelmäßig zu kontrollieren. Das Halsband soll ständig getragen werden. Es wirkt sowohl beim Laufen als auch in der Ruhephase der Tiere. In Einzelfällen ist während des Tragens des Halsbandes ein Befall mit Zecken möglich, die sich allerdings nur einbohren und spätestens nach 3 Tagen abfallen, in der Regel ohne Blut gesaugt zu haben. Wirksamkeit und Wirkungsdauer des Halsbandes sind abhängig von Länge, Dichte und Pflegezustand des Haarkleides, von der Aktivität des Tieres sowie vom Parasitendruck. Gegebenenfalls kann bei nachlassender Wirksamkeit ein vorzeitiger Wechsel des Halsbandes angezeigt sein. Um bei Tieren mit struppigem, verfilztem oder verfettetem Haarkleid eine optimale Schutzwirkung durch das Halsband zu erzielen, sollten diese Tiere vor dem Anlegen des Halsbandes gebadet und shampooniert werden. Die Fellpflege kann wie gewohnt fortgesetzt werden. Geht der Hund schwimmen bzw. wird er gebadet, so ist das Halsband unmittelbar vorher abzunehmen und nach dem Trocknen des Fells wieder anzulegen. Durch häufiges Naßwerden (Regen, Schwimmen, Baden) kann die Wirksamkeit des Halsbandes beeinträchtigt sein. Bei Flohbefall sind alle Tiere in demselben Haushalt mit einem hierfür zugelassenen Insektizid zu behandeln. Flöhe befallen häufig das Lager und die Umgebung des Haustieres (Teppiche und Gardinen), die mit einem angemessenen Ungeziefermittel behandelt und regelmäßig staubgesaugt werden sollten. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Flohbefalls in der Umgebung bei und verlängern den Schutzeffekt gegen Neubefall. Hinweise für die richtige Anwendung Das Halsband ist nach Anbruch der Originalpackung zur sofortigen Verwendung bestimmt. Besondere Lagerungshinweise Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden. Besondere Warnhinweise Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart: Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Antiparasitika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Das Halsband ist nur für den äußerlichen Gebrauch als Akarizid und Insektizid bei Hunden bestimmt und darf weder von Hunden noch von Menschen innerlich eingenommen werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Das Tierarzneimittel reizt die Augen und kann bei Hautkontakt möglicherweise zu allergischen Reaktionen führen. Nach dem Anlegen des Halsbands Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kontakt von Augen und Haut mit dem Halsband vermeiden. Nach versehentlichem Kontakt Berührung der Augen vermeiden und die Hände bzw. die betroffenen Hautpartien sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kinder sollen den Kontakt mit Tieren, die das Halsband tragen, vermeiden. Tiere, die ein Kiltix Halsband für große Hunde tragen, sind von Kleinkindern und Säuglingen fernzuhalten. Insbesondere Kinder sollten nicht mit dem Halsband spielen bzw. auf dem Halsband kauen oder lutschen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Halsband vermeiden. Das Tierarzneimittel enthält ein Carbamat (Propoxur). Bei Auftreten von Vergiftungs-erscheinungen (wie Speicheln, vermehrte Tränen und Schweißproduktion, erhöhte Magen-Darmaktivität, Krämpfe, Beeinträchtigung der Atmung) sofort ärztlichen Rat einholen und die Packungsbeilage vorlegen. Von Nahrungs- und Futtermitteln getrennt aufbewahren. Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in Oberflächengewässern schwimmen. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation oder der Legeperiode: Zur Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation können keine Angaben gemacht werden. Da beide Wirkstoffe weder als embryotoxisch noch als teratogen oder reproduktionstoxisch eingestuft sind, sind keine entsprechenden Effekte bei trächtigen oder laktierenden Hündinnen zu erwarten. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen: Dem Hund nicht gleichzeitig andere Insektizide oder Akarizide verabreichen. Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel): Überdosierungen sind nicht zu erwarten. Umfangreiche kontrollierte Prüfungen mit gleichzeitig zwei applizierten Kiltix Halsbändern bei Hunden unterschied¬licher Rasse, Alter und Gewicht erbrachten keine Anzeichen behandlungs¬bedingter lokaler oder systemischer Unverträglichkeiten (Klinische Chemie, Hämatologie, Cholinesterase, Urinstatus, Verhaltensparameter). Wenn das Tier versehentlich auf dem Halsband kaut oder es verschluckt, können Anzeichen einer Carbamatvergiftung (wie Speicheln, Pupillenverengung, Erbrechen oder Durchfall) auftreten. In diesen Fällen sofort einen Tierarzt aufsuchen. Die Behand¬lung besteht aus symptomatischen Maßnahmen sowie intravenöser Verabreichung des Antidots Atropin. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Leere Behältnisse dürfen nicht wieder verwendet werden. Der Wirkstoff Propoxur ist für im Wasser lebende Organismen, Vögel und Bienen hochgiftig. Die Verunreinigung von Oberflächengewässern mit dem Tierarzneimittel ist daher unbedingt zu vermeiden. Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in offenen Gewässern schwimmen. Dieses Tierarzneimittel kann langfristige Effekte auf das aquatische Milieu haben.

    Preis: 25.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Scalibor HALSBAND FÜR GROßE HUNDE 1 St Halsband
    Scalibor HALSBAND FÜR GROßE HUNDE 1 St Halsband

    ? Schützt Hunde vor Parasiten, die gefährliche Krankheitserreger übertragen ? Langanhaltende Wirkung bis zu 6 Monate ? Einfache Anwendung, Halsbandgrößen individuell anpassbar ? Wasserfest und geruchsneutral ? Von Tierärzten empfohlen Zecken und Mücken ? nicht nur auf Reisen, auch in heimischen Gebieten lauern das ganze Jahr gefährliche Parasiten, die schwerwiegende Er- krankungen auf Deinen Hund übertragen können. Du suchst eine Alternative zu Spot-on Lösungen und möchtest möglichst wenig mit diesen blut- saugenden Parasiten zu tun haben? Das Scalibor Protectorband für Hunde wirkt re­ pellierend, Zecken und bestimmte Mückenarten werden also vom Hund abgewehrt. Diese Wirkung ist besonders wichtig, um zu ver- meiden, dass Zecken, Sandmücken und Gemeine Stechmücken Erkrankungen auf Deinen Hund übertragen. Sie könnten den Hund mit Babesiose, Ehrlichiose, Bor- reliose, Leishmaniose oder Dirofilariose (Herzwurmer­ krankung beim Hund) infizieren ? Scalibor schützt als Antiparasitikum vor den Überträgern dieser Krankheiten. Neben dieser repellierenden Wirkung bietet Scalibor noch drei weitere Effekte: ? Anti-feeding-Effekt: Der Parasit wird davon abgehalten, den Wirt zu stechen ? Knock-down-Effekt: Der Parasit wird gelähmt ? Letal-Effekt: Der Parasit wird getötet Dieses einzigartige Vierfach-Wirkprinzip verdankt Scalibor dem bewährten Inhaltsstoff Deltamethrin. Er wird kontinuierlich vom Halsband auf den Hund abge- geben und verteilt sich in der Fettschicht gleichmäßig über die gesamte Hautoberfläche. Der Wirkstoff ist gut verträglich und geruchsneutral ? für den Hund ebenso wie für den Menschen. WIE SOLL SCALIBOR VERABREICHT WERDEN? Zunächst ist es notwendig, die richtige Größe zu wählen: Für kleine und mittlere Hunde ist das Scalibor Halsband mit 48 cm Länge geeignet, für große Hunde das Scalibor Halsband mit 65 cm Länge. Entnimm das Protectorband aus der Folientüte und lege es Deinem Hund um den Hals, zwischen Halsband und Hals sollten zwei Finger breit Platz bleiben. Führe anschließend das Ende der Schlaufe durch die Lasche und schneide das überstehende Ende bis auf 5 cm ab. Es ist wichtig, dass der Hund das Protectorband dauerhaft ? auch nachts ? trägt, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Der Wirkstoff wird kontinuierlich an die Haut des Hundes abgegeben. Er wird nicht ins Blut aufgenommen, sondern bleibt auf der Haut und breitet sich über den gesamten Körper aus. Nach einer Woche erreicht das Scalibor Protectorband seine volle Wirksamkeit und schützt bis zu sechs Monate. WANN WIRD SCALIBOR ANGEWENDET? Scalibor ist nicht nur ein Anti Zecken Schutzschild, sondern Deine Alternative zu Spot-on Lösungen. Es schützt Deinen Hund gegen: ? Zecken (Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus, wirkt über fünf bis sechs Monate) ? Sandmücken (Phlebotomus perniciosus, wirkt über fünf bis sechs Monate) ? Stechmücken (Culex pipiens pipiens, wirkt über sechs Monate) In welchen Größen ist Scalibor erhältlich? Das Scalibor Protectorband ist in zwei Größen erhältlich: Scalibor 48 cm ist ideal für kleine bis mittelgroße Hunde geeignet. Für große Hunde empfehlen wir Scalibor mit 65 cm Länge. Kann das Scalibor Protectorband gekürzt werden? Ja, das Halsband kann mit der Schere gekürzt und so auf den individuellen Halsumfang Deines Hundes angepasst werden. Ist Scalibor auch für Welpen geeignet? Du kannst das Scalibor Protectorband bereits für Welpen ab einem Alter von 7 Wochen verwenden. Aufgrund der guten Verträglichkeit eignet sich das Halsband sogar für trächtige und säugende Hündinnen. Bitte beachte, dass Scalibor ausschließlich für Hunde bestimmt ist. Ab wann ist das Scalibor Protectorband wirksam? Nach dem Anlegen dauert es nur eine Woche, bis der Wirkstoff seine volle Wirksamkeit erlangt. Darf mein Hund mit dem Scalibor Protectorband ins Wasser gehen? Durch den gelegentlichen Kontakt mit Wasser wird die Wirksamkeit von Scalibor nicht beeinträchtigt. Vor dem Baden und Schwimmen sollte das Zeckenband jedoch abge- nommen werden. In den ersten fünf Tagen nach dem Anlegen des Zeckenbandes sollte Dein Hund nicht ins Wasser gehen.

    Preis: 45.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Darf man in der Pflege mit Kompromiss-Armstrümpfen arbeiten?

    Ja, in der Pflege darf man mit Kompromiss-Armstrümpfen arbeiten, sofern dies den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Patienten entspricht. Es ist wichtig, dass die Strümpfe korrekt angepasst und angewendet werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Es ist ratsam, sich mit den spezifischen Richtlinien und Empfehlungen der jeweiligen Einrichtung vertraut zu machen.

  • Was ist ein Kompromiss?

    Ein Kompromiss ist eine Vereinbarung, bei der alle beteiligten Parteien Zugeständnisse machen, um eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Dabei werden die unterschiedlichen Interessen und Standpunkte berücksichtigt und es wird versucht, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ein Kompromiss kann in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Politik, Wirtschaft oder persönlichen Beziehungen, angewendet werden.

  • Finden wir keinen Kompromiss?

    Es ist möglich, dass wir keinen Kompromiss finden, wenn beide Parteien zu stark auf ihren eigenen Positionen beharren und nicht bereit sind, Zugeständnisse zu machen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, eine neutrale dritte Partei hinzuzuziehen oder alternative Lösungen zu suchen, um eine Einigung zu erzielen.

  • Wie sollen wir einen Kompromiss finden?

    Um einen Kompromiss zu finden, ist es wichtig, dass alle Parteien offen und respektvoll miteinander kommunizieren. Jeder sollte seine Standpunkte klar und ausführlich darlegen und gleichzeitig bereit sein, die Perspektive der anderen zu verstehen. Durch aktives Zuhören und Kompromissbereitschaft können gemeinsame Lösungen gefunden werden, die die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.

Ähnliche Suchbegriffe für Kompromiss:


  • KILTIX Halsband für große Hunde 1 St Halsband
    KILTIX Halsband für große Hunde 1 St Halsband

    Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile Ein Halsband mit einem Gewicht von 45 g (ca. 66 cm Länge) enthält: Wirkstoff(e): Propoxur 4,5 g (2-Isopropoxyphenyl)(methylcarbamat) Flumethrin 1,013 g ((±)-?-Cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl-3-(?,4-dichlorostyryl)-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylate) Sonstige Bestandteile: Dibutyladipat Propylenglycoloctanoatdecanoat Epoxidiertes Sojabohnenöl Stearinsäure Titandioxid (E171) Eisenoxid (E 172) Polyvinylchlorid Anwendungsgebiet(e) Zur Bekämpfung des Holzbockes (Ixodes ricinus), der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) und von Flöhen (Ctenocephalides canis / felis) bei Hunden sowie zum Schutz vor Neubefall. Das Halsband wirkt nach dem Anlegen gegen Zecken und Flöhe bis zu 7 Monate. Gegenanzeigen Nicht anwenden bei kranken (insbesondere mit mechanischen Verschlüssen der Verdauungs- und Harnorgane, bei Asthma bronchiale oder anderen Lungen- und Kreislauferkrankungen) oder rekonvaleszenten Tieren. Nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile anwenden. Das Tierarzneimittel des Weiteren nicht anwenden bei: - Welpen unter 3 Monaten - Tieren mit großflächigen Hautläsionen - Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Nebenwirkungen In sehr seltenen Fällen werden Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe oder Lethargie beobachtet. In sehr seltenen Fällen können Symptome wie Erbrechen, Durchfall und vermehrte Speichelbildung nach oralem Kontakt mit dem Tierarzneimittel auftreten. Bei einigen Tieren kann in sehr seltenen Fällen nach Anlegen des Halsbandes leichtes Jucken oder Hautrötung auftreten. In sehr seltenen Fällen können an der Applikationsstelle örtlich begrenzte Hautveränderungen, Juckreiz, Rötungen Läsionen und Haarverlust auftreten. Beim Auftreten dieser Symptome ist ein sofortiges Abnehmen des Halsbandes erforderlich. Falls nötig, sind die unter dem Abschnitt ?Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel)? genannten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert: - Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen während der Behandlung) - Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) - Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) - Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren) - Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte). Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung Große Hunde erhalten ein Halsband von ca. 66 cm Länge (45 g). Art der Anwendung: Band zum Befestigen am Hals. Das Halsband aus der versiegelten Schutzpackung entnehmen, entrollen und die Plastikstege auf der Innenseite des Halsbandes entfernen. Das Band locker um den Hals legen und, falls nötig, das überstehende Ende, das mehr als 2 cm überschreitet, abschneiden. Das Band darf nicht zu eng sitzen (zwei Finger Abstand zwischen Band und Hals werden empfohlen). In den ersten Tagen nach dem Anlegen sollte die Haut im Halsbereich überprüft werden, da nicht jedes Tier den Auflagedruck eines Halsbandes verträgt. Der korrekte Sitz des Halsbandes ist regelmäßig zu kontrollieren. Das Halsband soll ständig getragen werden. Es wirkt sowohl beim Laufen als auch in der Ruhephase der Tiere. In Einzelfällen ist während des Tragens des Halsbandes ein Befall mit Zecken möglich, die sich allerdings nur einbohren und spätestens nach 3 Tagen abfallen, in der Regel ohne Blut gesaugt zu haben. Wirksamkeit und Wirkungsdauer des Halsbandes sind abhängig von Länge, Dichte und Pflegezustand des Haarkleides, von der Aktivität des Tieres sowie vom Parasitendruck. Gegebenenfalls kann bei nachlassender Wirksamkeit ein vorzeitiger Wechsel des Halsbandes angezeigt sein. Um bei Tieren mit struppigem, verfilztem oder verfettetem Haarkleid eine optimale Schutzwirkung durch das Halsband zu erzielen, sollten diese Tiere vor dem Anlegen des Halsbandes gebadet und shampooniert werden. Die Fellpflege kann wie gewohnt fortgesetzt werden. Geht der Hund schwimmen bzw. wird er gebadet, so ist das Halsband unmittelbar vorher abzunehmen und nach dem Trocknen des Fells wieder anzulegen. Durch häufiges Naßwerden (Regen, Schwimmen, Baden) kann die Wirksamkeit des Halsbandes beeinträchtigt sein. Bei Flohbefall sind alle Tiere in demselben Haushalt mit einem hierfür zugelassenen Insektizid zu behandeln. Flöhe befallen häufig das Lager und die Umgebung des Haustieres (Teppiche und Gardinen), die mit einem angemessenen Ungeziefermittel behandelt und regelmäßig staubgesaugt werden sollten. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Flohbefalls in der Umgebung bei und verlängern den Schutzeffekt gegen Neubefall. Hinweise für die richtige Anwendung Das Halsband ist nach Anbruch der Originalpackung zur sofortigen Verwendung bestimmt. Besondere Lagerungshinweise Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden. Besondere Warnhinweise Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart: Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Antiparasitika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Das Halsband ist nur für den äußerlichen Gebrauch als Akarizid und Insektizid bei Hunden bestimmt und darf weder von Hunden noch von Menschen innerlich eingenommen werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Das Tierarzneimittel reizt die Augen und kann bei Hautkontakt möglicherweise zu allergischen Reaktionen führen. Nach dem Anlegen des Halsbands Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kontakt von Augen und Haut mit dem Halsband vermeiden. Nach versehentlichem Kontakt Berührung der Augen vermeiden und die Hände bzw. die betroffenen Hautpartien sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kinder sollen den Kontakt mit Tieren, die das Halsband tragen, vermeiden. Tiere, die ein Kiltix Halsband für große Hunde tragen, sind von Kleinkindern und Säuglingen fernzuhalten. Insbesondere Kinder sollten nicht mit dem Halsband spielen bzw. auf dem Halsband kauen oder lutschen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Halsband vermeiden. Das Tierarzneimittel enthält ein Carbamat (Propoxur). Bei Auftreten von Vergiftungs-erscheinungen (wie Speicheln, vermehrte Tränen und Schweißproduktion, erhöhte Magen-Darmaktivität, Krämpfe, Beeinträchtigung der Atmung) sofort ärztlichen Rat einholen und die Packungsbeilage vorlegen. Von Nahrungs- und Futtermitteln getrennt aufbewahren. Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in Oberflächengewässern schwimmen. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation oder der Legeperiode: Zur Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation können keine Angaben gemacht werden. Da beide Wirkstoffe weder als embryotoxisch noch als teratogen oder reproduktionstoxisch eingestuft sind, sind keine entsprechenden Effekte bei trächtigen oder laktierenden Hündinnen zu erwarten. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen: Dem Hund nicht gleichzeitig andere Insektizide oder Akarizide verabreichen.   Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel): Überdosierungen sind nicht zu erwarten. Umfangreiche kontrollierte Prüfungen mit gleichzeitig zwei applizierten Kiltix Halsbändern bei Hunden unterschied¬licher Rasse, Alter und Gewicht erbrachten keine Anzeichen behandlungs¬bedingter lokaler oder systemischer Unverträglichkeiten (Klinische Chemie, Hämatologie, Cholinesterase, Urinstatus, Verhaltensparameter). Wenn das Tier versehentlich auf dem Halsband kaut oder es verschluckt, können Anzeichen einer Carbamatvergiftung (wie Speicheln, Pupillenverengung, Erbrechen oder Durchfall) auftreten. In diesen Fällen sofort einen Tierarzt aufsuchen. Die Behand¬lung besteht aus symptomatischen Maßnahmen sowie intravenöser Verabreichung des Antidots Atropin.   Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Leere Behältnisse dürfen nicht wieder verwendet werden. Der Wirkstoff Propoxur ist für im Wasser lebende Organismen, Vögel und Bienen hochgiftig. Die Verunreinigung von Oberflächengewässern mit dem Tierarzneimittel ist daher unbedingt zu vermeiden. Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in offenen Gewässern schwimmen. Dieses Tierarzneimittel kann langfristige Effekte auf das aquatische Milieu haben.  

    Preis: 27.99 € | Versand*: 0.00 €
  • KILTIX Halsband für kleine Hunde 1 St Halsband
    KILTIX Halsband für kleine Hunde 1 St Halsband

    Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile Ein Halsband mit einem Gewicht von 12,5 g (ca. 35 cm Länge) enthält: Wirkstoff(e): Propoxur 1,25 g (2-Isopropoxyphenyl)(methylcarbamat) Flumethrin 0,28 g ((±)-?-Cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl-3-(?,4-dichlorostyryl)-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylate) Sonstige Bestandteile: Dibutyladipat Propylenglycoloctanoatdecanoat Epoxidiertes Sojabohnenöl Stearinsäure Titandioxid (E171) Eisenoxid (E 172) Polyvinylchlorid   Anwendungsgebiet(e) Zur Bekämpfung des Holzbockes (Ixodes ricinus), der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) und von Flöhen (Ctenocephalides canis / felis) bei Hunden sowie zum Schutz vor Neubefall. Das Halsband wirkt nach dem Anlegen gegen Zecken und Flöhe bis zu 6 Monate.   Gegenanzeigen Nicht anwenden bei kranken (insbesondere mit mechanischen Verschlüssen der Verdauungs- und Harnorgane, bei Asthma bronchiale oder anderen Lungen- und Kreislauferkrankungen) oder rekonvaleszenten Tieren. Nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile anwenden. Das Tierarzneimittel des Weiteren nicht anwenden bei: - Welpen unter 3 Monaten - Tieren mit großflächigen Hautläsionen - Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.   Nebenwirkungen In sehr seltenen Fällen werden Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe oder Lethargie beobachtet. In sehr seltenen Fällen können Symptome wie Erbrechen, Durchfall und vermehrte Speichelbildung nach oralem Kontakt mit dem Tierarzneimittel auftreten. Bei einigen Tieren kann in sehr seltenen Fällen nach Anlegen des Halsbandes leichtes Jucken oder Hautrötung auftreten. In sehr seltenen Fällen können an der Applikationsstelle örtlich begrenzte Hautveränderungen, Juckreiz, Rötungen, Läsionen und Haarverlust auftreten. Beim Auftreten dieser Symptome ist ein sofortiges Abnehmen des Halsbandes erforderlich. Falls nötig, sind die unter dem Abschnitt ?Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel)? genannten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert: - Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen während der Behandlung) - Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) - Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) - Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren) - Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte). Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.   Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung Kleine Hunde erhalten ein Halsband von ca. 35 cm Länge (12,5 g). Art der Anwendung: Band zum Befestigen am Hals.  Das Halsband aus der versiegelten Schutzpackung entnehmen, entrollen und die Plastikstege auf der Innenseite des Halsbandes entfernen. Das Band locker um den Hals legen und, falls nötig, das überstehende Ende, das mehr als 2 cm überschreitet, abschneiden. Das Band darf nicht zu eng sitzen (zwei Finger Abstand zwischen Band und Hals werden empfohlen). In den ersten Tagen nach dem Anlegen sollte die Haut im Halsbereich überprüft werden, da nicht jedes Tier den Auflagedruck eines Halsbandes verträgt. Der korrekte Sitz des Halsbandes ist regelmäßig zu kontrollieren. Das Halsband soll ständig getragen werden. Es wirkt sowohl beim Laufen als auch in der Ruhephase der Tiere. In Einzelfällen ist während des Tragens des Halsbandes ein Befall mit Zecken möglich, die sich allerdings nur einbohren und spätestens nach 3 Tagen abfallen, in der Regel ohne Blut gesaugt zu haben. Wirksamkeit und Wirkungsdauer des Halsbandes sind abhängig von Länge, Dichte und Pflegezustand des Haarkleides, von der Aktivität des Tieres sowie vom Parasitendruck. Gegebenenfalls kann bei nachlassender Wirksamkeit ein vorzeitiger Wechsel des Halsbandes angezeigt sein. Um bei Tieren mit struppigem, verfilztem oder verfettetem Haarkleid eine optimale Schutzwirkung durch das Halsband zu erzielen, sollten diese Tiere vor dem Anlegen des Halsbandes gebadet und shampooniert werden. Die Fellpflege kann wie gewohnt fortgesetzt werden. Geht der Hund schwimmen bzw. wird er gebadet, so ist das Halsband unmittelbar vorher abzunehmen und nach dem Trocknen des Fells wieder anzulegen. Durch häufiges Naßwerden (Regen, Schwimmen, Baden) kann die Wirksamkeit des Halsbandes beeinträchtigt sein. Bei Flohbefall sind alle Tiere in demselben Haushalt mit einem hierfür zugelassenen Insektizid zu behandeln. Flöhe befallen häufig das Lager und die Umgebung des Haustieres (Teppiche und Gardinen), die mit einem angemessenen Ungeziefermittel behandelt und regelmäßig staubgesaugt werden sollten. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Flohbefalls in der Umgebung bei und verlängern den Schutzeffekt gegen Neubefall.   Hinweise für die richtige Anwendung Das Halsband ist nach Anbruch der Originalpackung zur sofortigen Verwendung bestimmt.   Besondere Lagerungshinweise Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden. Besondere Warnhinweise Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Antiparasitika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Das Halsband ist nur für den äußerlichen Gebrauch als Akarizid und Insektizid bei Hunden bestimmt und darf weder von Hunden noch von Menschen innerlich eingenommen werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Das Tierarzneimittel reizt die Augen und kann bei Hautkontakt möglicherweise zu allergischen Reaktionen führen. Nach dem Anlegen des Halsbands Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kontakt von Augen und Haut mit dem Halsband vermeiden. Nach versehentlichem Kontakt Berührung der Augen vermeiden und die Hände bzw. die betroffenen Hautpartien sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kinder sollen den Kontakt mit Tieren, die das Halsband tragen, vermeiden. Tiere, die ein Kiltix Halsband für kleine Hunde tragen, sind von Kleinkindern und Säuglingen fernzuhalten. Insbesondere Kinder sollten nicht mit dem Halsband spielen bzw. auf dem Halsband kauen oder lutschen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Halsband vermeiden. Das Tierarzneimittel enthält ein Carbamat (Propoxur). Bei Auftreten von Vergiftungs-erscheinungen (wie Speicheln, vermehrte Tränen und Schweißproduktion, erhöhte Magen-Darmaktivität, Krämpfe, Beeinträchtigung der Atmung) sofort ärztlichen Rat einholen und die Packungsbeilage vorlegen. Von Nahrungs- und Futtermitteln getrennt aufbewahren. Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in Oberflächengewässern schwimmen. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation oder der Legeperiode: Zur Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation können keine Angaben gemacht werden. Da beide Wirkstoffe weder als embryotoxisch noch als teratogen oder reproduktionstoxisch eingestuft sind, sind keine entsprechenden Effekte bei trächtigen oder laktierenden Hündinnen zu erwarten. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen: Dem Hund nicht gleichzeitig andere Insektizide oder Akarizide verabreichen.   Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel): Überdosierungen sind nicht zu erwarten. Umfangreiche kontrollierte Prüfungen mit gleichzeitig zwei applizierten Kiltix Halsbändern bei Hunden unterschiedlicher Rasse, Alter und Gewicht erbrachten keine Anzeichen behandlungsbedingter lokaler oder systemischer Unverträglichkeiten (Klinische Chemie, Hämatologie, Cholinesterase, Urinstatus, Verhaltensparameter). Wenn das Tier versehentlich auf dem Halsband kaut oder es verschluckt, können Anzeichen einer Carbamatvergiftung (wie Speicheln, Pupillenverengung, Erbrechen oder Durchfall) auftreten. In diesen Fällen sofort einen Tierarzt aufsuchen. Die Behandlung besteht aus symptomatischen Maßnahmen sowie intravenöser Verabreichung des Antidots Atropin.   Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Leere Behältnisse dürfen nicht wieder verwendet werden. Der Wirkstoff Propoxur ist für im Wasser lebende Organismen, Vögel und Bienen hochgiftig. Die Verunreinigung von Oberflächengewässern mit dem Tierarzneimittel ist daher unbedingt zu vermeiden. Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in offenen Gewässern schwimmen. Dieses Tierarzneimittel kann langfristige Effekte auf das aquatische Milieu haben.   Weitere Angaben Darreichungsform und Inhalt Halsband von ca. 35 cm Länge (12,5 g) Indikationsgruppe Antiparasitikum mit akarizider und insektizider Wirkung.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Hunde-Spielzeug »Ast« - Rot - rot
    Hunde-Spielzeug »Ast« - Rot - rot

    Hunde-Spielzeug »Ast« Farbe: [Rot] Material: [Naturkautschuk] Maße: [B x H x T ca. 11 x 3,5 x 27 cm Materialstärke ca. 0,5 cm] Ideal für Apportierübungen - Schwimmfähig - Formstabil und flexibel - Einfache Reinigung - Aus Naturkautschuk - Auf Schadstoffe geprüft – von externen, akkreditierten Instituten

    Preis: 5.00 € | Versand*: 4.95 €
  • KILTIX Halsband für große Hunde
    KILTIX Halsband für große Hunde

    KILTIX Halsband für große Hunde

    Preis: 27.95 € | Versand*: 3.95 €
  • Könnte dieser Kompromiss den Krieg beenden?

    Es ist schwierig zu sagen, ob ein bestimmter Kompromiss den Krieg beenden könnte, da dies von vielen Faktoren abhängt. Ein Kompromiss kann jedoch ein wichtiger Schritt sein, um den Friedensprozess zu fördern und den Konflikt zu deeskalieren. Es erfordert jedoch die Zustimmung und Umsetzung aller beteiligten Parteien, um nachhaltigen Frieden zu erreichen.

  • Will der Freund keinen Kompromiss eingehen?

    Es ist möglich, dass der Freund keinen Kompromiss eingehen möchte. Es kann verschiedene Gründe dafür geben, wie zum Beispiel mangelndes Interesse an einer Lösung, Sturheit oder das Gefühl, dass seine Bedürfnisse nicht ausreichend berücksichtigt werden. Es ist wichtig, offen und ehrlich mit ihm zu kommunizieren, um herauszufinden, warum er keinen Kompromiss eingehen möchte.

  • Wie lautet der Kompromiss zur Geschwindigkeitsbegrenzung?

    Es gibt keinen spezifischen Kompromiss zur Geschwindigkeitsbegrenzung, da dies von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich sein kann. In einigen Ländern gibt es generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, während in anderen Ländern variable Geschwindigkeitsbegrenzungen je nach Verkehrssituation gelten. Ein Kompromiss könnte darin bestehen, die Geschwindigkeitsbegrenzungen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

  • War die Paulskirchenverfassung ein fortschrittlicher Kompromiss?

    Die Paulskirchenverfassung von 1849 kann als fortschrittlicher Kompromiss betrachtet werden. Sie war die erste demokratische Verfassung in Deutschland und sah unter anderem die Einführung eines Parlaments, eine Gewaltenteilung und Grundrechte vor. Allerdings waren auch Kompromisse mit konservativen Kräften nötig, was zu Einschränkungen und Kompromissen führte.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.